Virtuelles Museum Vermessungsinstrumente
	
	
	Hier haben Sie die Möglichkeit, die gesamte Internetseite nach Begriffen
	zu durchsuchen. Dies soll Ihnen helfen, die gewünschten Informationen
	schnell und einfach zu finden.
	
 
 
	Sekundentheodolit Theo 010
 
	 
    
        
            | Beschreibung | 
        
            | Sekundentheodolit Theo 010, Herstellungsnummer 128840
Hersteller: VEB Carl Zeiss JenaVergrößerung: 31-fach
 Freie Objektivdurchmesser: 53 mm
 Sehfeldwinkel: 1,2 °
 Fernrohrlänge: 135 mm
 Multiplikationskonstante: 100
 kürzeste Zielweite (Fernrohr): 2m
 kürzeste Zielweite (Richtglas): beliebig
 größte Zielweite (1-cm-Latte): für Ablesung +/- 0,5 cm: etwa 500 m
 größte Zielweite (1-cm-Latte): für Schätzung +/- 0,5 mm: etwa 120 m
 Geeignet für alle   geodätischen Arbeiten, bei denen für die einmal in zwie Fernrohrlagen  gemessene Richtung ein mittlerer Fehler bis zu  +/- 4 cc bzw. +/- 1,5"  zulässig ist. Hauptanwendungsgebiete: 
                Quelle: Jenaer Rundschau 1/1974, Seite 3Triangulation 2. bis 4. OrdnungPräzisionspolygonierungen Über- und Untertageastronomische Anschlussmessungen 
 Die Stehachse ist verharzt und lässt sich nicht drehen. Alle anderen Funktionen sind gegeben und der optische Zustand ist gut. | 
    
    
        
            |  | 
        
            |  | 
        
            |  | 
        
            |  | 
        
            |    Links oben das Qualitätssiegel mit Prüfnummer, darunter die Modellbezeichnung und die Herstellungsnummer, rechts das Hersteller-Logo
 
 | 
        
            |  Oben das Ableseprisma der Höhenindexlibelle, darunter die Querlibelle und unten die Dosenlibelle
 | 
        
            |  Eintrittsöffnung des Spiegelfernrohrs
 | 
        
            |  Links das Fernrohrokular, rechts das Mikroskopokular
 | 
        
            |  Das Okular des optischen Lotes
 | 
        
            |  Oben der Triebknopf für die Horizontalkreisverstellung, unten die Sicherungsscheibe für den Triebknopf
 | 
        
            |  Der Beleuchtungsspiegel für die Teilkreise
 | 
        
            |  Links das Ableseprisma der Höhenindexlibelle, rechts das Richtglas für die Grobanzielung
 | 
        
            |  Die Draufsicht auf den Theo 010
 | 
        
            |  Die Ansicht von unten auf die Fußplatte des Theo 010
 | 
        
            |  Ganz links der oben beschriebene Theo 010, daneben ein Theo 020, dann ein Theo 030 und ganz rechts ein Theo 120
 | 
        
            | zurück |